Dieser Essay entstand für eine Lecture Performance.
1972 erwachte die Erde zum Selbstbewusstsein. Die weltberühmte Fotografie Blue Marble, aufgenommen durch die Apollo 17, ermöglichte Millionen von menschlichen Augen den Planeten als vollständige Form im All schwebend zu schauen. Die Erde wurde in den Bereich des Objektiven verschoben. Dieser objektivierende Blick trägt eine Kosmologie der Ausbeutung in sich, ob auf Erden oder auf anderen Himmelskörpern. Ich bin auf der Suche nach verborgenen Astronaut:innen, deren Lebenspraxen einen leisen Widerstand gegenüber dem Status Quo the »sky is no limit«, andeuten.
oder: Brauchen Subjekte Schwerkraft?
Vorstellungskraft ganz ohne Virtual Reality: Ich stelle mir vor, ich bin Teil des Teams Voyager welches Mitte der 1960er Jahre den republikanisch-konservativen Präsidenten Nixon davon überzeugen will, hunderte Millionen von Dollar in eine Mission zu stecken, die lediglich folgenden Auftrag hat: Bilder von den äußeren Planeten unseres Sonnensystems „einzufangen“. Was wären meine Argumente gewesen?
Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto.
Essay zu Glamourmonolith Saturn
Um diesen Saturn dem Bild zu entheben, brauchte ich die Geduld seiner Ringe. Jeder Einzelne einer unbekannten Menge, umkreist den Planeten in einer anderen Geschwindigkeit. Der Saturn, wie Sie ihn hier in der Vitrine sehen, ist ein hängend schwebendes Modell eines perspektivisch gezeigten Planeten. Das formulierte, charismatische Oval seiner Ringe entwickelt sich aus einem geradezu perfekten Kreis unter dem Blick teleskopischer Beobachtung.
Essay zur Verkleidung einer Litfaßsäule mit den gleichnamigen Figuren
Im Umfang der Litfaßsäule wurde ein Buch aufgeschlagen und es erscheinen zwei Figuren: Die Kometin und der Taschenspieler. Eine Doppelmontage aus Illustrationen von Grandville, Zeichner und Lithograf aus dem Frankreich der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Illustrationen finden sich in der gebunden Sammlung seines Gesamtwerkes nicht auf gegenüberliegenden Buchseiten, sie sind sogar weit voneinander entfernt. Mittels vorsichtiger Papiermontage habe ich den Blattablauf manipuliert und diese beiden Typen für den Moment des Aufschlagendes zueinander gebracht. Gleichzeitig anschaulich, sehe ich die Kometin als Figur der „schweifenden, teils abgewandten Hoffnung“ und den Taschenspieler als „Ahnung vom Global Player“. Grandville wächst im unruhigen Frankreich jener Zeiten unter Napoleon, diversen Königen und einer beginnenden Verelendung durch die aufkommende Industrialisierung auf. Ein Jahr vor der bürgerlichen Revolution 1848 stirbt er.